Bereits zum zweiten Mal hat eine Gruppe interessierter Klavierspieler die Klavierfabrik Bösendorfer in Wiener Neustadt besucht. Vielen Dank für diese Möglichkeit.
In einer ca. 2stündigen Besichtigung bekamen wir Einblick in die Entwicklungsstationen eines Flügels
Eindrücke und Fragen, die beeindrucken und oft staunend wahrgenommen werden:
- Werdegang quasi vom Baumstamm bis zum klingenden Flügel
- wie viele einzelne Arbeitsschritte notwendig sind
- wie lange der gesamte Prozess dauert
- wie der gesamte Produktionsablauf ist
- welches Holz wofür verwendet wird
- wie der Rahmen bearbeitet wird
- die einzelnen Arbeitsschritte der Mechanik und Tastatur zu verfolgen
- wie die Basssaiten gesponnen werden
- wie die Saiten gespannt werden
- ….
Das zu sehen und zu erkennen, bewirkt in jedem Klavierspieler Staunen, Bewunderung und hat meistens eine Verhaltensänderung im eigenen Spielen zur Folge.
Einmal mehr wird der Zusammenhang zwischen Material, Art der Verarbeitung, Mechanik, Zeit zum „Reifen“ und dem Spiel- und Klangerlebnis deutlich.
Ein kurzer Einblick zur Firmengeschichte, der Zusammenarbeit im Yamaha Konzern als Teil davon, in welche Länder die Flügel exportiert werden, welche außergewöhnliche Designs es gibt und das Sichtbarwerden, wie stark die wirtschaftlichen Vernetzungen sind, runden die Erfahrung ab. http://www.boesendorfer.com
Warum ich dir das erzähle?
Ich möchte dich verführen, wo immer du die Möglichkeit hast, hinter die Produktion zu schauen, nach zu fragen, zu forschen.
Für mich persönlich „lebt“ ein Klavier – es schwingt mit der Intensität, mit der du eine Taste berührst.
Meine Einstellung, die Art zu spielen hat unmittelbaren Einfluss auf das Klangerlebnis.
Mich begeistert das Zusammenspiel unterschiedlichster Materialien und Einzelteile, die alle „passen“ müssen.
Was fasziniert dich an deinem Klavier?
Balance zwischen Struktur – Transparenz –
Selbstbestimmung – Eigenverantwortung ist
maßgeblich für meinen Unterricht. So kann
die Basis für nachhaltiges Musizieren und
musikalische Berufsausübung gelegt werden.
Kontakt
Mag. phil. Sigrid Wurm
Kienmayergasse 37 / 15
1140 Wien
Tel. +43 (0) 664 73 49 0246
E-Mail: musik@sigridwurm.at